Die Commerzbank (umgangssprachlich CoBa abgekürzt) ist die zweitgrößte Privatbank Deutschlands. Sie ist eine Universalbank und bietet Produkte für Privat, Geschäfts- und Firmenkunden an. Das deutsche Kreditinstitut hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. Die Commerzbank ist Teil der Cash Group und wurde 1870 von hanseatischen Kaufleuten und weiteren Bankern gegründet. Aufgrund der langjährigen Geschichte hat die Bank mehrere Krisen und Übernahmen erlebt. Zu den in jüngster Zeit bekannten Übernahmen zählt die Übernahme der ehemaligen Dresdner Bank im Jahre 2009. Im Zuge der Lehman Krise musste die Commerzbank vom Staat gestützt werden. In diesem Zuge erwarb der Bund ca. 15 % der Anteile der Commerzbank. Jeweils weitere ca. 5 % besitzen die Anteilseigner BlackRock und Capital Group Companies. Die restlichen 75 % befinden sich im Streubesitz.
Daten & Fakten
In der rund 160 jährigen Geschichte der Commerzbank gab es eine stetige Veränderung. Weltweit beschäftigt das Finanzinstitut 53.000 Mitarbeiter, 41.000 davon allein in Deutschland. Damit stellt die CoBa einen der größten Arbeitgeber auf dem deutschen Bankenmarkt dar. 2013 konnte die CoBa eine Bilanzsumme von 550 Milliarden Euro ausweisen. Zur Commerzbank gehören die comdirect Bank mit Sitz in Quickborn bei Hamburg, sowie die mBank (ehemalige BRE Bank) in Polen. Die Commerzbank ist Mitglied im Bundesverband deutscher Banken sowie dem Arbeitgeberverband des privaten Bankengewerbes. Von 05/2016 bis 12/2020 war Martin Zielke Vorstandsvorsitzender und wurde zu 01/2021 von Manfred Knof abgelöst.
Leistungen & beliebte Produkte
Die Commerzbank bietet als Universalbank für die Privatkunden die gesamte Bandbreite an Finanzprodukten an. Diese reichen vom einfachen Girokonto über die Kreditkarte bis hin zum Kredit. Im Anlagebereich bietet die CoBa Tagesgeldkonten, Festgeldkonten sowie Depots für Aktien- und Fondskäufer an.
Privat & Geschäftskunden
Für Privatkunden stellt die Commerzbank das gesamte Dienstleistungsangebot rund um das alltägliche Bankgeschäft zur Verfügung. Dazu gehören:
- alles rund um Konten und Karten (EC-Karten/Giro-Karten sowie Visa Kreditkarten oder Mastercard Kreditkarten)
- alles rund um Sparkonten und Vorsorgeplanung
- Geldanlage (Tagesgelder, Festgelder, Depot, Money Mate)
- Kredite und Bau- bzw. Immobilienfinanzierungen
Commerzbank Digital Banking
Nachdem die Commerzbank sich beschleunigt durch die notwendigen Schließungen während der Corona-Krise von einigen Filialen getrennt hat gewinnt das Digital Banking zunehmend an Bedeutung. Das Digital Banking setzt sich zusammen aus einem Angebot des Online Banking im Web und dem Mobile Banking per App.
Online Banking
Das Commerzbank Online Banking wird kontinuierlich erweitert und bietet neben komplexen Service-Anliegen die Möglichkeit Produkte wie Konten, Karten, Kredite oder Depots volldigital abzuschließen. Über die digitale Postbox können Kontoauszüge sowie Wertpapierabrechnungen digital 24x7 abgerufen werden.
Mobile Banking
In der Commerzbank Banking App können Kunden neben Services wie Überweisungen (auch in Echtzeit), Wertpapierhandel inkl. Sparplänen, Mobile Payment Angeboten wie G Pay oder Apple Pay auch über die digitalen Assistenten die Einnahmen und Ausgaben automatisiert kategorisieren und analysieren lassen. Die App zählt mit durchschnittlich 4,7 Sternen in den App Stores zu den besten deutschen Banking Apps.
Weitere Beteiligungen
Die Commerzbank hält neben den prominenten Beteiligungen der comdirect, die 2021 vollständig übernommen wurde und seitdem als Marke geführt wird und der polnischen mBank eine Vielzahl an Mehrheitsbeteiligungen. Hierzu zählen die Commerz Real, Commerz Beteiligungsgesellschaft, Commerz (Hongkong), Commerzbank (Moskau), Cosea (Singapur), Erste Europäische Pfandbrief- und Kommunalkreditbank (Luxemburg) sowie die Commerz Finanz. Daneben bestehen Beteiligungen in der Industrie, bspw. Concardis, GEWOBA oder der EURO Kartensysteme.