DAX Dividendenkalender: Fakten & Termine

Ein Dividendenkalender umfasst die Aktiengesellschaft, deren ISIN, die zu erwartende Dividende sowie den Tag der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft. Der Dividenden-Termin ist bedeutsam für die Dividendenzahlung und den Aktienkauf. Mit dem Dividendenkalender können Aktienkäufer ihre Investitionen in dividendenstarke Wertpapiere strategisch planen. Auf lange Sicht kann eine regelmäßige Dividendenzahlung zu einer überdurchschnittlich positiven Performance bei der Aktienanlage führen. Profi-Trader investieren gemäß der Dividendenstrategie.

In den letzten Jahren waren die Dividendenzahlungen der DAX Unternehmen konstant hoch. Für die DAX Dividenden 2024 wird erwartet, dass die Dividenden aus 2022 mit ca. 47 Milliarden Euro inkl. Sondereffekten und Erhöhung des DAX auf 40 Titel nicht ganz erreicht werden. Die durchschnittliche DAX Dividendenrendite liegt gewöhnlich bei ca. 3 %. Prüfen Sie die historischen DAX Dividendensummen der letzten 10 Jahre. Bei so hohen Ausschüttungen ist es für Aktionäre wichtig die Dividendenauszahlungen zu planen, bspw. wenn diese für den Konsum oder für ein Re-Investment eingeplant sind. Der Dividendenkalender 2024 zeigt an, wann der Tag der Hauptversammlung (Dividendentermin) ist und wie hoch die zu erwartende Dividendenrendite ausfallen wird.

Anzeige: Consorsbank mit 4,00 % p.a. Zinsen aufs Tagesgeld für Einlagen bis zu 1.000.000 €, 6 Monate Laufzeit, weitere  Monate möglich. Jetzt noch 4,00 % Tagesgeldzinsen sichern

Hauptversammlungstermine 2024

*Erwartete Rendite (Prognose-Wert). Die tatsächliche Dividende wird am Tag der Hauptversammlung festgelegt.

Corona-Krise: Wird trotz Absage der Hauptversammlung Dividende gezahlt?

Aufgrund der Corona-Krise stehen die Börsen im Fokus der öffentlichen Diskussion. Nicht nur Fußballspiele werden abgesagt, sondern auch große Veranstaltungen wie Hauptversammlungen. Auf diesen werden die Dividendenzahlungen vorgeschlagen und verabschiedet. Anleger, die auf Dividendenzahlungen als Teil der Altersvorsorge angewiesen sind fragen sich, ob die Dividende auch ausgezahlt wird, wenn die Hauptversammlung nicht stattfindet. Das Aktiengesetz setzt den Unternehmen einen engen Rahmen für die Durchführung ihrer jährlichen Hauptversammlungen mit Aktionärsbeteiligung. Absagen sind darin bisher nicht vorgesehen. Aktiengesellschaften sind demnach laut Gesetz verpflichtet, ihre Hauptversammlung innerhalb von acht Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres durchzuführen. Im Falle des DAX müssen die meisten Unternehmen demzufolge ihre Hauptversammlung bis September abhalten.

Für renditeorientierte Anleger mit kurzfristiger Verfügbarkeit, d.h. tägliche Verfügbarkeit zur Aufrechterhaltung der Cash-Quote ist der Tagesgeldvergleich als Alternative zur Aktienanlage interessant. Im November 2024 liegt das Tagesgeldzinsniveau je nach Angebot zwischen 2-3 %, weshalb eine Anlage in Sachwerte über ein entsprechendes Depot, wie Aktien bei vielen privaten Investoren eine interessante Alternative bzw. Ergänzung zu festverzinslichen Anlageformen wie Tages- oder Festgeldern in Abhängigkeit der gewünschten Fristigkeit darstellt, um netto unter Berücksichtigung der aktuellen Inflation keinen Realverlust zu erfahren. 

Welche Aktien umfasst der DAX40?

Zum 20.09.2021 wurde der DAX30 um 10 weitere Unternehmen zum DAX40 erweitert. Die Aufsteiger waren Airbus, Zalando, Siemens Healthineers, Symrise, HelloFresh, Porsche SE, Brenntag, Sartorius, Puma und Qiagen. Die Auswahl erfolgte auf Basis der Marktkapitalisierung und Handelsumsatz. Zur aktuellen Übersicht der DAX Dividenden im November.

Anzeige: Geldanlage für 3,5 % über ING (Deutsche Einlagensicherung). 

Über ING Tagesgeld informieren

Dividenden-Updates

06.12.2022, Frankfurt - Ab dem 19.12.2022 wird die Porsche Aktie in den bedeutenden deutschen Aktienindex DAX aufgenommen und fährt somit direkt im 1. Jahr in die oberste Börsenliga ein. Im Gegenzug muss PUMA in den MDAX weichen. 

04.12.2022, München - Die Siemens AG hat in 2022 ein Rekord-Ergebnis von 10,3 Mrd. € erzielt. Die Umsatzerlöse stiegen um 16 %. Entsprechend wird auf der  Hauptversammlung am 09.02.2023 wird eine Siemens Dividende in Höhe von 4,25 € je Aktie vom Vorstand vorgeschlagen.

15.04.2022, Frankfurt - Gewöhnlich werden Dividenden deutscher Aktien am 3. Bankarbeitstag nach der Hauptversammlung ausgezahlt. Eine Ausnahme bildet dieses Jahr die Fresenius Dividende, die ab dem 13.06.2022 ausgezahlt wird. Aktionäre können zwischen einer Barauszahlung und einem Teil als Aktiendividende wählen, also weiteren Stücken der Fresenius Aktie. 

12.03.2022, München - Die Aktiengesellschaft BMW wird die Dividende der Stammaktien deutlich steigern. Lag die Dividende im Vorjahr noch bei 1,90 € werde Vorstand und Aufsichtsrat auf der Hauptversammlung am 11.03.2022 eine Dividende in Höhe von 5,80 € vorschlagen. Dies begründen den Münchener mit Top-Werten bei Umsatz, EBIT und Finanzergebnis. 

13.02.2022, München - Die Munich RE wird dieses Jahr absolut gesehen die höchste Dividendenzahlung im DAX tätigen. Die Hauptversammlung findet am 28.04.2022 statt. Die erwartete Münchener Rück Dividende liegt bei 11,60. 

01.01.2022, Düsseldorf - Die Metro AG war aufgrund der Corona Pandemie im Geschäftsjahr 2021 mit -0,15 EUR Ergebnis je Aktie defizitär. Daher wird die Metro Dividende 2024 auf 0 EUR reduziert. Das Unternehmen ist u.a. im SDAX gelistet. 

 

Alleine die DAX Unternehmen schütten 2024 Dividenden in Höhe von bis zu 46 Milliarden Euro aus

Die Aktionäre der DAX Unternehmen werden auch 2024 wieder an den Gewinnen der Aktiengesellschaften partizipieren können, an denen sie beteiligt sind. Es wird erwartet, dass die Dividenden der 40 Unternehmen bei ca. 46 Milliarden Euro liegen werden. In den folgenden Dividenden Artikeln wird erklärt, wie ein Anleger gemäß einer Dividenden-Strategie sein Geld investieren kann und wie die Dividendenrendite dabei hilft, langfristig auch über 2025 hinaus vom Investment zu profitieren. 

Dividenden & Hauptversammlungen im Dividendenkalender

Der DAX Dividendenkalender bietet auf einen Blick eine tabellarische Übersicht über im deutschen Leitindex DAX gelistete Aktien, unter Angabe der internationalen Wertpapierkennnummer ISIN, dem Tag der Hauptversammlung sowie der zu erwartenden Dividende. Aktien bieten zwei Möglichkeiten Erträge zu erzielen. Einerseits können durch Kurssteigerungen positive Gewinne erzielt werden, andererseits lassen sich über Dividendenzahlungen regelmäßige Erträge erwirtschaften. Während der Aktienkurs Spekulationen in positiver und negativer Richtung beinhalten kann, stellt die Dividende einen tatsächlichen Gewinnanteil des Unternehmens dar. Es handelt sich um eine Gewinnausschüttung - der Gesetzgeber bezeichnet dies im Aktiengesetz als auszuschüttenden Betrag.

Die Dividende wird vom Vorstand vorgeschlagen und auf der Hauptversammlung beschlossen. Ausgeschüttet wird die Dividende seit 2017 am dritten Bankarbeitstag nach der Hauptversammlung (HV). Vorher wurde die Dividende in Deutschland gewöhnlich am ersten Arbeitstag nach der HV gezahlt. Ausgezahlt wird die Dividende an den Aktionär, der am letzten Tag vor dem Ex-Tag die zugehörige Aktie in seinem Depot besitzt. In Deutschland werden Dividenden gewöhnlich jährlich ausgeschüttet. Die Dividendenrendite ergibt sich aus dem Verhältnis der Dividende zum aktuellen Aktienkurs. Die Dividendenrenditen der DAX Aktien liegen in etwa bei 2-3 %. Betrachtet man lediglich die Rendite, die eine Dividendenauszahlung erbringt, so stellt man fest, dass diese derzeit über der Rendite von Tages- und Festgeldern liegt, wie auch der Tagesgeld-Vergleich zeigt. Die Ausschüttungsquote der DAX-Unternehmen lag vor 10 Jahren etwa bei 41 %. Auf europäischer Ebene wurden im Schnitt sogar noch mehr Dividenden gezahlt. Hier wurden etwa die Hälfte der Unternehmensgewinne an die Anleger ausgeschüttet. Welche Unternehmen 2023 / 2024 für dividendenorientierte Anleger interessant sein könnten, kann dem übersichtlichen Börsenkalender entnommen werden. Dieser führt neben den für das Trading relevanten Kennzahlen auch die aktuelle Dividendenrendite auf, d.h. die Rendite die eine Aktie beim heutigen Kaufpreis mit der ausgezahlten bzw. zu erwartenden Dividende erzielen wird. 

Erzielen einer hohen Dividendenrendite mit Hilfe des Dividendenkalenders

In 2024 werden deutsche Unternehmen ca. 46 Milliarden Euro Dividende an ihre Aktionäre ausschütten. Siemens wird eine Dividende von 4,25 Euro ausschütten und zählt damit zu den stärkeren DAX Dividendentiteln. Neben den Dividenden-Königen im DAX gibt es auch Aktien aus der 2. Reihe, die sehr interessant und es einen Blick wert sind. Hierzu zählt der Gesundheitskonzern Fresenius, der dafür bekannt ist seit Jahren seine Dividende zu erhöhen. Ab 25 Erhöhungen in Folge zählt eine Aktie zu den sogenannten Dividendenaristokraten. Fresenius ist ein solches Unternehmen und spielt damit in der oberen Liga der Dividendenaktien mit und erreicht damit auch dividendenorientierte Anleger aus dem Ausland. Neben Fresenius sollte man aus dem DAX Dividenden-Kalender noch den Rückversicherer Münchener Rück hervorheben, der die Münchener Rück Dividende auf voraussichtlich 11,60 Euro erhöhen wird. Vergleicht man die Dividendenrendite mit Zinsen, die man aufs Tagesgeld bekommt, scheint ein Investment unter Rendite-Aspekten in Dividenden-Titel vorteilhafter, denn der aktuelle Tagesgeldzins beträgt derzeit bei der besten Tagesgeld-Bank 0,28 % (Stand 03/2022). Prüfen Sie im aktuellen Tagesgeldzins-Vergleich, welche Bank zur Zeit die besten Tagesgeld-Konditionen bietet. Für Anleger, die keine Aufwände scheuen bietet sich auch das Tagesgeld-Hopping an, bei dem durch den Wechsel der Tagesgeld-Bank Neukundenboni erzielt werden können, die zu einer höheren Tagesgeld-Rendite führen. 

Der Dividendenkalender gibt einen Überblick über die Dividendentermine und Dividendenrenditen deutscher DAX Unternehmen. Entscheidend sind Hauptversammlungs-Termine sowie die prognostizierten Dividenden der 40 Aktien des deutschen Aktienindex.

DAX im Höhenflug. Folgen die Dividenden 2024?

Die DAX Unternehmen sitzen im Jahr 2023/2024 auf liquiden Mitteln im Wert von ca. 140 Milliarden Euro. Aufgrund der aktuellen Zinslage, ist es für die Unternehmen nur noch schwer möglich positive Zinserträge zu erzielen. Einige Banken erheben für Sparguthaben bereits Strafzinsen. Welche Banken noch positive Zinsen bieten, zeigen wir im Tagesgeld-Vergleich. Für Anleger könnte dies ein Vorteil sein, da die Unternehmen auf den Hauptversammlungen 2024 voraussichtlich beschließen werden, 31 Milliarden Euro in Form von Dividendenzahlungen an die Aktionäre auszuschütten. Neben Direktanlagen in einzelne DAX-Titel kann ein Investor auch in ETFs mit Dividendenstrategie investieren und somit bis zu 3x im Jahr von den Dividendenausschüttungen partizipieren. Mit dem Börsenkalender haben Sie die Dividendentermine des DAX immer im Blick. Schweizer Aktien können Sie im SMI Dividendenkalender 2024 einsehen. Ein Blick auf das Schweizer Parkett lohnt sich, so zählt bspw. der Nahrungsmittelkonzern Nestle seit Jahren zu den erfolgreichsten Dividenden-Aktien in Europa. Weiterhin ist Roche ein bekanntes Dividenden-Wertpapier des Schweizer SMI Dividenden-Kalenders.

Bekannte Aktien mit und ohne Dividendenauszahlung

Zu den meistgeklickten Aktien auf Hauptversammlungs-Termine.de zählten im Jahr 2023 die Seiten von ALLIANZ DividendeBMW Hauptversammlung, RWE Dividende und Deutsche Telekom Dividende. Neben den DAX Unternehmen haben wir auch die Aktie von Apple als teuerstes Unternehmen der Welt im Dividendenkalender unter Apple Dividende aufgenommen. Darüber hinaus finden Sie Informationen zu den amerikanischen Unternehmen Amazon und Tesla auf dieser Seite sowie Erstemittenten wie ANT Financial. 

Ein weiterer bekannter Dividendentitel aus der benachbarten Schweiz ist das Wertpapier der Nestlé AG. Dividendenorientierte Anleger können sich hier neben dem Hauptversammlungs-Termin auch über die Nestle Dividende informieren. Die Performance der Nestle Aktie ist im Vergleich zu weiteren Wertpapieren des SMI beachtenswert. Das Konsumgüter-Unternehmen ist bekannt für seine konstanten jährlichen Dividendenerhöhungen. 

2015 wurde die Paypal Holdings Inc. (WKN: A14R7U) aus der eBay Inc. gelöst und als eigener Wert an der Börse aufgenommen. Der Paypal IPO (ISIN: US70450Y1038) erfolgte 2015 an der NASDAQ in New York. Informieren Sie sich über Neuigkeiten zur Paypal Dividende

Was wird am Tag der Hauptversammlung beschlossen?

In Deutschland besteht jede Aktiengesellschaft aus drei so genannten Organen. Dabei handelt es sich um den Vorstand, den Aufsichtsrat und die Hauptversammlung. Die Hauptversammlung (HV) ist ein beschließendes Organ und sie besteht aus allen Aktionären der betreffenden Aktiengesellschaft. Auch in anderen Rechtsformen, wie beispielsweise bei Vereinen, wird eine Versammlung der Mitglieder teilweise als Jahreshauptversammlung bezeichnet. Dies ist streng juristisch gesehen aber nicht richtig. Korrekt ausgedrückt handelt es sich bei Versammlungen der Mitglieder eines Vereins nämlich um eine so genannte Mitgliederversammlung und um keine Hauptversammlung. In einer GmbH und Personengesellschaften bezeichnet man eine solche Versammlung auch nicht als HV sondern als Gesellschafterversammlung. Seit 1937 kann die HV dem Vorstand keine Weisungen erteilen, denn laut dem aktuellen Gesetz kann die Hauptversammlung lediglich über Fragen der Geschäftsführung entscheiden, wenn der Vorstand dies verlangen sollte. Vor dem Jahr 1937 wurden der HV weitreichendere Rechte zugestanden. Der Hauptversammlung stehen heute noch die folgenden Rechte zu:

  • Während der Aufsichtsrat den Vorstand bestellt, ist die Hauptversammlung (HV) zuständig für die Abberufung und die Bestellung der Mitglieder des Aufsichtsrates.
  • Entscheidungen über Änderungen in der Satzung werden getroffen, besonders im Bereich der Kapitalmaßnahmen wie beispielsweise ein bedingtes Kapital, die Kapitalherabsetzung, diverse Kapitalerhöhungen usw.
  • die Bestellung von Abschluss-Prüfern, die Bestellung von Prüfern für Gründungsvorgänge und auch die Geschäftsführung des Vorstands.
  • Die Bestellung von Sonder-Prüfern.
  • Die Hauptversammlung sorgt für die Entlastung des Aufsichtsrats und auch des Vorstands.
  • Sollte der Aufsichtsrat und der Vorstand dies beschließen, ist die Hauptversammlung zuständig für die Feststellung des Jahresabschlusses. Ansonsten nimmt die Hauptversammlung den von Vorstand und Aufsichtsrat festgestellten Jahresabschluss lediglich entgegen.
  • Die Entscheidung über die Verwendung des Bilanzgewinns.
  • Die Übertragung des gesamten Gesellschaftsvermögens.
  • Die Auflösung der gesamten Gesellschaft.
  • Sämtliche sonstige Maßnahmen zur Geschäftsführung, die in ihrer Wirkung an die einer Satzungsänderung heranreichen.

Im Dividenden-Kalender wird neben dem Tag der Hauptversammlung auch die zu erwartende Dividende sowie die historischen Dividenden angezeigt. Anleger können außerdem die aktuelle Dividendenrendite im Dividendenkalender einsehen. 

Verfasser
Datum
Titel
Der Dividendenkalender hilft bei einem diversifizierten Aktien-Portfolio die anstehenden Dividendenzahlungen im Blick zu halten. Der Kalender ist strukturiert je Index aufgebaut und bietet neben den jeweiligen Hauptversammlungs-Terminen die wesentlichen Kennzahlen der Unternehmen zur persönlichen Watchlist. Ein ideales Instrument um in Zeiten niedriger Tagesgeld-Zinsen und Geldschwämme der Notenbanken als Folge der Corona-Krise in der Lage zu sein eine Rendite über Inflationsniveau zu erzielen, bspw. um für das Alter vorzusorgen oder von den Dividendenzahlungen als Rentner leben zu können. Ausschüttungen können hierbei eine wesentliche Rolle als stetig einzuplanende Rendite einnehmen und den Druck nehmen über Aktienverkäufe inklusive Ordergebühren eine positive Rendite zu realisieren. Gerade in volatilen Zeiten mit Wallstreet-Bets auf der einen und Hedgefonds-Spekulanten auf der anderen Seite sind dividendenstarke Aktien eine solide Grundlage in einem langfristig orientierten Depot, ob als Einzeltitel-Kauf oder als Sparplan mit Cost-Average-Effekt.
Bewertung 5